Qualifizierung
Als Tagespflegeperson besteht die Verpflichtung, sich jährlich mindestens zwei Werktage pro Jahr fortzubilden.
Zudem sind die zweijährige Erneuerung der Erste Hilfe am Kind und der Hygieneschulung zum Umgang mit Lebensmitteln verbindlich. Aller drei Jahre ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Eine Erlaubnis zum Betreiben einer Pflegestelle ist aller 5 Jahre beim Landratsamt Meissen zu beantragen.
Stetige Kontrollen garantieren die Einhaltung dieser Parameter.
Zudem habe ich vor meiner Tätigkeit als Tagesmutter intensiv im Kinder- und Jugendbereich gearbeitet, sodass ich über eine Vielzahl weiterer Qualifizierungen verfüge:
Fachfrau für Absatzförderung im ländlichen Raum des Landfrauenverbandes Sachsen
Inhalte:
- Produktanforderungen
- Hygieneregeln
- Umgang mit Lebensmittelzubereitung
- Produktkenntnisse( Milchprodukte, Käse, Fleisch, Wurst, Obst, Gemüse, Öl)
Jugendleitercard 2007/2010- Erneuerung 06/2013- 07/16
Inhalte:
- Erste Hilfe am Kind, lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Planen von Freizeitaktivitäten in Gruppen, Ideenfindung, Methodenplanung, Projektentwicklung
- Gruppendynamische Prozesse / Rollen/Lebenswelten/ Konfliktlösungen
- gesetzliche Bestimmungen Kinder- und Jugendschutz/ Rechts- und Versicherungsfragen
- Demokratiepädagogik
Marketing und Pressearbeit 2007 Friedrich Ebert Stiftung http://www.fes.de/Sachsen/
Inhalte:
- Werbung und Kommunikation
- Anfertigen und Etablieren von Pressetexten
- Datenschutz und Identitätsschutz ( Recht am eigenen Bild)
Fortbildung für außerschulische Mitarbeiter von Ganztagsangeboten an der evangelischen Hochschule für Soziales Dresden, der Deutschen Kinder und Jugendstiftung
Inhalte:
Modul 1
- Rekonstruktion bedeutsamer Elemente der eigenen Bildungsbiographie und ihrer Relevanz für pädagogisches Handeln
- Leben und Lernen in der Schule von Heute : Akteure, Interessen, Handlungsinteressen erkennen und verstehen
- Auseinandersetzung mit dem ganztägigen Lernen
Modul 2
- Auseinandersetzung mit den Grundzügen didaktischen Denkens und Handelns
- Beschäftigung mit Gruppenprozessen und deren Steuerung
- Kennenlernen alternativer/ reformpädagogischer Ansätze ( erfahrungsorientierter Unterricht)
Modul 3
- Rahmenbedingungen zur Organisation ( Förderrichtlinien, Vertragsgestaltung)
- Kommunikationsstrategien, praktische Übungen zur Gesprächsführung
Modul 4
- Was bedeutet „ Umwelt und Natur“ und wie ist das Verhältnis von didaktischen und nicht didaktischen Materialien zu denken? Welche Folgen hat das?
Besuch von Seminaren zu Pädagogik, Didaktik, Umweltthemen (Klima, Energie, Klimawandel)
Schule ist Partner- Ganztagsangebote und
außerschulische Kooperationspartner „ Fokus kulturelle Bildung“
Inhalte:
- Einbindung außerschulischer Kooperationspartner in die Arbeit
- Offensive kulturelle Bildung
Konfliktmanagement und Soziale Strukturen in Vorbereitung auf berufsbegleitendes Studium Soziale Arbeit
12/2010 Naturschutz- und Europapolitik in Brüssel mit Praktika
2011 Fortbildung zum Lernen Anregen an der EHS Dresden
Inhalte:
- Analyse und Gestaltung von Lernorten und –Kontexten
- Lernprozesse, Lernmotive, -ressourcen und –hindernisse
- Grundlagen der Handlungsansätze „ Lernberatung“ sowie „ Sozialpädagogische Begleitung von Lernprozessen“
- Methodisches Handeln in der Lernberatung
- Transfer des Konzeptes Lernberatung in die eigene berufliche Praxis
- Erarbeitung eines Portfolio und eines Konzept- und Methodenhandbuches
Beginn Bachelor Studium Soziale Arbeit
Inhalte:
- Grundlagen der Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaften
- Gesellschaftsprozesse, Sozial- und Bildungspolitik, soziale Sicherungssysteme
- Anthropologie, ethische Urteilsbildung, Menschen- und Grundrechte
- Professionelle Kommunikationskompetenz
- Grundlagen der Entwicklung, Sozialisation und Lernen
- Recht und Verwaltung sozialer Organisationen
- Arbeitsformen und Handlungsfelder im Sozialraum
- Grundlagen empirischer Praxisforschung
Studium Generale
- Stress- und Burnoutprävention
Inhalte:
Vermittlung von Grundwissen zum Thema Stress
Kurzfristiger Umgang mit aktuellen Belastungen ( „ Feuerwehrtechniken“)
Einführung von Entspannungsmethoden( progressive Muskelrelaxation/ Muskelentspannung PMR/PME nach Edmund Jacobsen, Atemtechniken, Phantasiereisen)
- „Work- Balanc“
- Supervision
2012 Marketing in der Umweltbildung Weiterbildung der Landesstiftung für Natur und Umwelt
2012 Konfliktmanagement in Freiwilligendiensten: Sächsische Umweltakademie der Urania e.V.
2012 Symposium „Heimat wieder entdecken: Fachhochschule Eberswalde
2012 Curriculum nach dem sächsischen Bildungsauftrag mit Zertifizierung beider: Volkshochschule Meissen
Inhalte:
- Kindheit und Bildung im gesellschaftlichen Kontext
- Bindung als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse
- Kindliche Entwicklung aus konstruktivistischer Sicht
- Kindliche Bildungsprozesse beobachten, analysieren, gestalten, reflektieren und dokumentieren
- Das Team als Lern-, Entwicklungs- und Kooperationsgemeinschaft
- Erziehungspartnerschaft
- Kooperation als Herausforderung bei der Gestaltung von Bildungsprozessen
2013 Grundkurs Kindertagespflege ( Vorbereitungskurs für Tagesmütter ) Familienzentrum der Familieninitiative Radebeul e.V.: Mehr Generationen Haus
2014 Curriculum Kindertagespflege Familienzentrum der Familieninitiative Radebeul
2015 „Besondere Eltern“ Fortbildung zur Elternabeit des: IKS Sachsen
2016 Handlungskompetenzen im Kita- Alltag: ubstairs GbR
Inhalte: Zugehörigkeit auf Basis der Individualpsychologie
Ursachen von Fehlverhalten
Positive Beziehungsarbeit auf Grundlage von MarteMeo
Selbstmanagement und Selbstfürsorge
Fortbildungsprogramm Wegbereiter durch die: Verbraucherzentrale Sachsen
Inhalte: Mahlzeitengestaltung
Speiseplanung
Vegetarische Ernährung
Teil 2
Inhalte: Ernährung für das erste Lebensjahr
Muttermilch und Milchnahrung
Brei- und Beikost
Übergang zur Familienmahlzeit
2017 Die Kleinen Kinder in ihrer Entwicklung verstehen und begleiten
Staatministerium für Soziales und Verbraucherschutz Sachen
2018 Fachtagung KinderZukunft, ZukunftKinder, ZukunftStadt
Familieniniative Radebeul
2019 Entdeckungen im Entenland ( mathematische Bildung ) nach Dr. Preiss
2020 Rechtsfragen in der Kindertagespflege
IKS Sachsen
2020 "Öffentlich wirken" Fachveranstaltung IKS Sachsen
2020 Genussbotschafter "Ich kann kochen" der Sarah Wiener Stiftung
2021 Vertiefung Genussbotschafteraktion " Ich kann kochen" der Sarah Wiener Stiftung
2021 Herausforderungen für die Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während der Corona- Pandemie
ehs- Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung